| Tiefenpsychologisch
                fundierte Psychotherapie 
 
 
 Sie ist eine Abwandlung der klassischen
                Psychoanalyse und basiert auf den gleichen
                Wurzeln. Es gibt wesentliche Unterschiede zur
                Psychoanalyse: der therapeutische Ansatz geht von
                "aktuellen" psychischen Konflikten aus.
                Das "Jetzt" ist wichtig. Von da aus
                werden dann Erinnerungen an Kindheits- und
                Jugenderlebnisse aufgegriffen mit dem Ziel, die
                aktuellen Lebenseinstellungen bewusst
                wahrzunehmen und gegebenenfalls zu verändern.
 
 Die Behandlung findet im Sitzen statt, der Klient
                sieht Gestik und Mimik des Therapeuten, es ergibt
                sich so eine mehr alltägliche
                Gesprächssituation.
 Diese Form der
                Therapie wird einzeln und in Gruppen
                durchgeführt. Die Sitzungen finden meistens
                einmal, seltener zweimal wöchentlich statt.In meiner Praxis finden die Gruppensitzungen 1x
                wöchentlich statt.
 
 Sie findet
                Anwendung bei Neurosen, Psychosen,
                psychosomatischen Störungen und
                Persönlichkeitsstörungen. Sie hat auch in der
                Therapie von Suchterkrankungen ihren festen
                Platz. |