|  | Tanztherapie 
 Die
                tiefenpsychologisch fundierte systemische
                Tanztherapie als ganzheitliche Psychotherapie
                deckt die Choreographie des eigenen Lebens auf. 
 Ziel ist, durch die tanztherapeutische
                Arbeit Bewegungen, Wahrnehmungen,
                Empfindungen und Verhalten so zu verändern, dass
                ein selbstbestimmtes Leben gestaltet werden kann.
                Die Bewegung und die damit verbundenen
                Manifestationen von Emotionen und
                Körperempfindungen repräsentieren das gelebte
                Leben und schaffen Raum, den persönlichen
                "Lebenstanz" bewußter wahrzunehmen und
                zu interpretieren.
 
 In der Interaktion mit anderen bietet die
                Tanztherapie eine gute Möglichkeit, vorschnelle
                Einschränkung oder Ausgrenzung von
                "bewegten" Lösungsmöglichkeiten zu
                verhindern. Sie werden leibhaftig zu
                erfahren, dass alles auch ganz anders sein kann
                und oft der Mut zum Querdenken und Handeln den
                Weg zur Lösung zeigt.
 
 Ziel ist, dem Menschen zu helfen, dort wieder
                handlungsfähig zu werden, wo er passiv war und
                dort Wirklichkeiten neu und anders zu
                interpretieren, wo sie nicht hilfreich für die
                Lebenszufriedenheit waren.
 
 Auf den Begriff der Krankheitsdiagnostik wird
                weitgehend verzichtet. Die Bewegungsanalyse
                ermöglicht eine personenbezogene und nicht
                diagnosebezogene Beschreibung des Menschen,
                Krankheit wird als Einschränkung der
                Anpassungsfähigkeit des Menschen verstanden.
 |  |