|  | Traumatherapie 
 Ein Psychotrauma
                ist eine seelische Wunde, die auf einzelne oder
                mehrere Ereignisse zurückgeht, bei denen im
                Zustand von extremer Angst oder Hilflosigkeit die
                Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums
                überfordert war. Es besteht ein vitales
                Diskrepanzerleben zwischen bedrohlichen
                Situations- faktoren und den individuellen
                Bewältigungsmöglichkeiten. Das bewirkt eine
                dauerhafte Erschütterung von Selbst- und
                Weltverständnis.
 Symptome der sogenannten posttraumatischen
                Belastungsstörung sind Einbrüche von
                Trauma-Material in den Alltag, sind Vermeidung,
                Übererregung, Alpträume, Schlafstörungen, auch
                dissoziative Störungen.
 
 Anders als in der tiefenpsychologisch fundierten
                Psychotherapie besteht die Notwendigkeit eines
                "interaktiven Verständnisses" der
                therapeutischen Beziehung. Diese Beziehungsarbeit
                erfordert vom Therapeuten ein flexibles Pendeln
                zwischen Identifikation und Distanzierung mit dem
                Klienten. Die Gegenübertragung ist zu betrachten
                als Interaktionsgeschehen und Verständnishilfe
                für den Therapeuten.
 
 Ziel der Behandlung ist, zu einer geordneten
                Verarbeitung des Traumas bzw. der Traumata zu
                kommen und dadurch die traumatypischen Symptome
                entweder zu begrenzen bzw. zu kontrollieren und
                aufzulösen. Es gibt dazu eine Reihe
                unterschiedlicher Ansätze. Dabei spielt die
                primäre Stabilisierung die wichtigste Rolle.
 
 Ich nutze in meiner Praxis z.B. imaginative
                Verfahren, die tiefere Schichten der Psyche unter
                Verwendung innerer Bilder und Teilobjekte
                erreichen, arbeite mit verinnerlichten
                Persönlichkeitsanteilen und Teilaspekten der
                Persönlichkeit, wobei traumaähnliche
                Verarbeitungswege benutzt werden.
 
 Eine weitere Methode, die integriert in ein
                Behandlungskonzept zur Anwendung kommt, ist EMDR,
                eine Methode, bei der eine intensive Koordination
                und Zusammenarbeit beider Hirnhälften angestrebt
                wird und Blockaden im Gehirn aufgehoben werden.
 |  |